Um diese Frage zu beantworten anbei eine aktuelle Übersicht gängiger Bandfilteranlagen inkl. Vor- und Nachteile je Variante:
Tiefbettfilter
Vorteile: vereint zum ersten Mal die Vorteile eines Flachbett- & Schrägbettfilters, Kompakte Bauweise, Tiefes Filterbett, Hoher hydrostatischer Druck, Hohe Durchflussleistung, Lange Standzeit des Filtervlieses, Geringer Kühlschmierstoffaustrag, Interessanter Preis
Nachteile: Platzbedarf je nach Variante z.B. TBFA15: 490 x 1050 (B x L in cm) 15 Liter / Min; TBFA100: 880 x 1450, 100 Liter / min
Schwerkraftbandfilter
Vorteile: geringe Anschaffungskosten, sehr robuste und wartungsarme Filteranlage, leichte Bedienung und einfache Wartung, sehr flexibel bezüglich Einsatz verschiedener Filtervliese,
sehr wenig Fehlerquellen
Nachteile: großer Platzbedarf, keine optimale Ausnutzung des Filtervlieses, niedriger hydrostatischer Druck da kein hoher Wasserpegel erreicht werden kann
Unterdruckbandfilter
Vorteile: Nutzung der gesamten Filterfläche durch Unterdruck sehr gute Feinfiltration
Nachteile: sehr hohe Anschaffungskosten, sehr großer Platzbedarf (meist Zentralanlagen), sehr intensive
Wartung notwendig, hohe Wartungskosten, optimale Einstellung der Parameter notwendig
hohe Filtervlieskosten (da nur spezielle Filtervliese einsetzbar sind)
Schrägbettfilter
Vorteile: geringer Platzbedarf bei großer Durchflussleistung, sehr gute Ausnutzung des Filtervlieses, hoher hydrostatischer Druck, keine hohen Anschaffungskosten
Nachteile: versteckte Fehlerquellen, sehr intensive Wartung notwendig, hohe Filtervlieskosten (da nur
spezielle Filtervliese einsetzbar sind - Abmessung, Reißfestigkeit)
Trommelbandfilter
Vorteile: sehr kompakte und platzsparende Bauweise, sehr gute Ausnutzung des Filtervlieses, hoher hydrostatischer Druck
Nachteile: hohe Anschaffungskosten, sehr intensive Wartung notwendig, hohe Filtervlieskosten (da nur spezielle Filtervliese einsetzbar sind - Abmessung, Reißfestigkeit), schwer sichtbare Fehlerquellen
häufiges verkleben der Sensoren
Funktionsweise Filteranlagen
Filteranlagen sind Systeme, die dazu verwendet werden, Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe zu filtern, um unerwünschte Partikel zu entfernen oder die Qualität eines Materials zu verbessern. Sie werden in vielen Industrien eingesetzt, einschließlich der Trinkwasseraufbereitung, der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie und der Lebensmittelindustrie.
Filteranlagen bestehen in der Regel aus einer oder mehreren Filterstufen, die dazu verwendet werden, das Material zu filtern, und einem Steuerungssystem, das dafür sorgt, dass das Material kontinuierlich durch die Filter geleitet wird.
Die Funktionsweise von Filteranlagen hängt von der Art der Filter und dem Material, das gefiltert wird, ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Filtern, die für verschiedene Anwendungen und Partikelgrößen ausgelegt sind. Zum Beispiel gibt es Siebfilter, die für die Entfernung von Partikeln im Bereich von wenigen Millimetern ausgelegt sind, und Membranfilter, die für die Entfernung von Partikeln im Bereich von wenigen Mikrometern ausgelegt sind.
Die Filterstufen in einer Filteranlage sind in der Regel so ausgelegt, dass sie Partikel mit zunehmender Größe zurückhalten. Dies bedeutet, dass das Material zunächst durch einen Filter mit groben Poren geleitet wird, um die gröbsten Partikel zu entfernen, und dann durch feinere Filter, um die restlichen Partikel zu entfernen.
Filteranlagen können auch mehrere Filterstufen haben, um die Reinheit des Materials zu verbessern. Zum Beispiel kann eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mehrere Filterstufen haben, um das Wasser von Schmutzpartikeln, Bakterien und anderen unerwünschten Stoffen zu befreien.